Farbe

Farbe
1. An der farb erkennt man das Tuch, am geschmack den Wein, am geruch die Blume, am reden den Mann.Lehmann, 917, 16; Sailer, 95.
2. Die farb ist gut, wie er sonst halt sein mag. Eyering, I, 670.
»Diess sprichwort sagt von denen fein, die an der gstalt gantz from thun schein, aber niemand erkennen kan, wie es vmb jr hertzen thut stan.«
3. Die Farbe ist gut, sagte Steffen, und guckte Greten untern Rock. (S. ⇨ Ansicht.)Hoefer, 1003.
4. Die Farbe thut's nicht, sonst wäre der Gimpel der erste Vogel.Parömiakon, 2075.
5. Die graue Farbe verräth den Esel nicht immer, aber seine Stimme.
6. Die schwarze Farbe kauft man, die weisse bleicht man.
7. Es gehört viel Farbe dazu, Runzeln zu schminken.Scheidemünze, I, 4076.
8. Je schöner die Farbe, desto leichter verschiesst sie.Scheidemünze, I, 1109.
Gilt auch von vielen Schöngeistern und Tagesschriftstellern.
9. Man muss niemand nach der Farbe loben.
Mhd.: Nieman ûzen nach der varwe loben sol. (Walther.) (Zingerle, 31.)
10. Man sihet an farben vnd flug wohl, was für ein Vogel es ist.Gruter, I, 58.
11. Mancher helt nicht farb.Lehmann, 808, 2.
Wer anders scheint als er ist. Von unlauterer und erheuchelter Freundschaft oder von einem Menschen, der freundlich scheint und Bosheit und Tücke im Herzen verbirgt, oder von denen, die Heiligkeit zur Schau tragen und dahinter Schlechtes verbergen, wie zur Bezeichnung jedes unzuverlässigen Charakters.
12. Schönen Farben schadet Regen und Sonnenschein (am meisten).Scheidemünze, 1564.
13. Schwartze Farb stehet wol in einem weissen schildt.Gruter, III, 79; Lehmann, II, 575, 51.
14. Was farbe halten soll, muss man etlichmal tuncken (einstossen, streichen).Lehmann,
87, 18; 771, 18; Kirchhofer, 214.
15. Wenn die besten farben im spilen verworffen, so ist der Stich verloren.Lehmann, 146, 89.
16. Wenn die besten Farben verworffen, so kan man nichts mehr stechen.Lehmann, 725, 35.
17. Wenn eine schöne Farbe verschiesst, wird sie desto hässlicher.Scheidemünze, I, 1110.
18. Wenn man die schönen Farben abschabt, so find man nur ein Holtz.Lehmann, 359, 6.
19. Wenn's die Farbe thäte, wäre der Esel eine Nachtigall.Sprichwörtergarten, 279; Scheidemünze, I, 4229.
20. Wer in allen Farben spielt, ist in keiner echt.
21. Wer nicht farb hat, davon er kan roth werden, der darf sich nicht schemen.Lehmann, 696, 6.
22. Wie farb, so glas.Henisch, 1627.
23. Zweierlei Farb', sagt Seller, und hat in d' Hoss geschissen. (Schwaben.) – Hoefer, 982.
*24. A hält fu der Forbe.Robinson, 917.
*25. Einen mit hässlichen Farben abmalen.
Ihn von einer übeln Seite schildern.
*26. Er hat keine Farbe.
Von einem Charakterlosen, Unentschiedenen.
*27. Er muss Farbe bekennen.
*28. Er will mit der Farb' nicht heraus.Mayer, II, 180.
*29. Ich wil dir dein Farb anstreichen.Eyering, III, 73.
Ich will dir sagen, wer du bist.
*30. Ich will dich mit deiner Farbe malen.
Hieronymus braucht es, um zu sagen: Ich will dich so beschreiben wie du bist.
*31. Immer in einerlei Farbe singen.
Einerlei Stärke oder Schwäche des Tons.
*32. In einer Farbe singen und in einem Tone malen.Eiselein, 140.
*33. 'T is in de Farve verbrannt. (Ostfries.) – Bueren, 1131.
[Zusätze und Ergänzungen]
34. An Farben kennt man Vögel und Narren. Fischart, Bienenkorb, 1583, S. 29.
35. Die Farbe ist die Seele der Blumen.
So deutet man die düstere Farbe von Blumen und Früchten auf giftige Eigenschaften.
36. Die ist die beste Farbe an den Megdlein, welche ihnen die Scham aufträgt.Petri, II, 132.
37. Von der Farb kann kein Blinder urtheilen.
*38. Auf Farbe halten.
Vergleichsweise mit Berufs- und Standesgenossen umgehen, verkehren, sie in Ehren halten, vertheidigen.
*39. Dear het älle Forbe wie Bäustmacher. (Ulm.)
Beim Spiel, wenn Einer alle Couleuren hat.
*40. Einem Farbe machen.
Einen in Verlegenheit setzen, dass er roth wird.
Frz.: Prendre quelqu'un sous vert. (Lendroy, 1533.)
*41. Einen mit seiner rechten Farbe abmalen. Theatr. Diabolorum, 536b.
*42. Eim ein farb vber die augen streychen. Stumpff, Historia, XCVb.
*43. Er hat alle Farben, wie die Narren.
*44. Etwas mit köstlicher Farbe anstreichen. Luther's Tischr., 60a.
*45. Farbe nehmen.
D.i. plötzlich roth werden.
*46. Ich kenne seine Farbe nicht.
Seine (religiöse oder politische) Richtung, seine Gesinnung u.s.w. ist mir unbekannt. Ich weiss nicht, ob er roth oder schwarz-weiss ist.
Lat.: Albus an ater sit nescio. (Cicero.) (Faselius, 81; Wiegand, 935.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbe — Farbe: Mhd. varwe, ahd. farawa, niederl. verf ist eine Substantivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adjektiv mhd. var, varwer, ahd. faro, farawēr »farbig«. Dieses Adjektiv gehört zu der idg. Wurzel *perk̑ »gesprenkelt, bunt«, zu der sich z.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Farbe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anstrich Bsp.: • Welche Farbe hat dieses Glas? • Ich kaufte eine Dose rote Farbe. • Was ist deine Lieblingsfarbe? • Welche Farbe haben deine Augen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. varwe, var, ahd. far(a)wa Stammwort. Aus g. * farwa /ō mf. Form, Gestalt, Farbe , auch in gt. farwa (Dat. Sg.) Gestalt . Vermutlich mit Wechsel von ig. kw zu g. f vor Labial aus voreinzelsprachl. * kwor wo zu ig. * kwer w… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Farbe — Farbe, s. Farben. – In der Gerberei die Lohbrühe, s. Leder; in der Jägersprache der Schweiß (das Blut) bei Hochwild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Farbe — Farbe, in der Physik der Eindruck, welchen die Lichtstrahlen je nach der Länge ihrer Wellen auf das Auge machen (s. Farbenlehre); außerdem die Beschaffenheit eines Körpers, infolge deren er nur bestimmte Lichtstrahlen zurückwirft oder durchläßt,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Farbe — Farbe, im subjectiven Sinne, nennt man die specifisch verschiedenen Empfindungen, welche die von den Gegenständen zu unserm Auge gelangenden verschiedenartigen Lichtstrahlen in demselben hervorbringen, u. welche Empfindungen wir mit roth, gelb,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Farbe — Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung die durch Licht, das in dem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich liegt, hervorgerufen wird. Die für den Menschen sichtbaren Farben liegen in dem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Farbe — Färbemittel; Beize; Ton; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer * * * Far|be [ farbə], die; , n: 1. vom Auge wahrgenommene Tönung von etwas …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”